Am 11. August 2025 erscheint mein neuer Roman “mein vater, der gulag, die krähe und ich”. Eine Vor-Release wird es am 8. August im Rahmen des Kultursommer Wien im Währinger Park geben. Ronya Othman und ich diskutieren anhang unserer Bücher “Die Sommer” und “mein vater, der gulag, die krähe und ich” über Queerness und Widerstand.

Kontakt: katherin.bryla@yahoo.com, fb & insta: kaśka bryla

Termine | Romane | Theater | Publikationen| Politisch Schreiben

some facts

  • 2024 habe ich an den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt teilgenommen. Eingeladen wurde ich von der sehr geschätzten Brigitte Schwens-Harrant. Hier mein Autorinnenportrait:

Portraitvideo für den Bachmannwettbewerb 2024

  • 7.11.2024, 19:00, Eingelesen, 111. AUTOR*INNENPROJEKT mit: Maxi Obexer Unter Tieren (Roman) und Elisabeth Klar Es gibt uns (Roman). Kaśka Bryla PROJEKTKONZEPTION, MODERATION, Alte Schmiede Wien, Ö Die beiden Romane von Maxi Obexer und Elisabeth Klar thematisieren eine queere Perspektive auf sehr unterschiedliche Weise – ebenso wie Kaśka Brylas Roman Die Eistaucher. Für den gemeinsamen Abend stellen sich Fragen nach Form, Sprache und queerer Lesart, und es soll zur Diskussion stehen, wie wichtig die Kategorie ›queerness‹ auch in der gegenseitigen Rezeption ist.

  • WERK.GÄNGE MIT BRIGITTE SCHWENS-HARRANT, Wie beginnt ein schriftstellerischer Weg? Wohin führt er? Verändert sich das Schreiben von Werk zu Werk?  In ihrer Gesprächsreihe lädt Brigitte Schwens-Harrant Autorinnen und Autoren ein, mit ihr durch die eigenen literarischen Werke zu wandern, darüber zu sprechen und daraus zu lesen. Am 15. Oktober 2024 darf ich in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur ab 19 Uhr ihr Gast sein.

  • 2024 wurde mein Roman “Die Eistaucher” von Stjepanka Pranjković ins Kroatische übersetzt und ist bei Leykam International unter dem Titel “Ronioci pod ledom” erhältlich.

  • Here Sheridan Marshall, a translator from German to English, is reading the first chapter of my novel “The Icedivers” in English!

  • Von Herbst 2023 bis zur Leipziger Buchmesse 2024 nahm ich an dem Projekt des Gastland Niederlande teil: “Du hast eine Freundschaftsanfrage”: Sechs Autorinnen aus den Niederlanden, Flandern und Leipzig haben seit einigen Monaten über diese Fragen nachgedacht, sich darüber ausgetauscht und sind – vielleicht, hoffentlich – Freundinnen geworden. Während des Literarischen Herbstes begegneten sich Sholeh Rezazadeh und Kaśka Bryla, Nadia de Vries und Linn Penelope Rieger sowie Aya Sabi und Marlen Hobrack zum ersten Mal persönlich und gestalteten mit ihren ersten Briefen einen bewegenden Abend im UT Connewitz. Im Februar haben sie sich in Amsterdam und Antwerpen wiedergetroffen. Nun ziehen Sie eine erste Bilanz ihrer (Brief)freundschaft. Mit einer musikalischen Kolumne der niederländischen Pianistin und Komponistin Vera Marijt. Leider musste ich krankheitsbedingt den Veranstaltungen bis zum Schluss fernbleiben.

  • 2023 war ich Teil der Autor*innengruppe, die Texte für das “Wunderland ist überall” Projekt des fringe ensemble geschrieben hat. Aufgeführt wurden die Texte während des gesamten Jahren bis in den Januar 2024 im Theater im Ballsaal in Bonn.

  • Im Oktober 2023 erschien die #8 der Literaturzeitschrift PS-Politisch Schreiben in deren Redaktion ich bin. Das Thema der Ausgabe lautet “übersetzen”.

  • Im Oktober 2023 wurde mein Stück “Im Osten nichts Neues oder Wer wem den Hintern auswischt” in Hellerau/Dresden uraufgeführt. Eine Zusammenarbeit mit dem missing dots Kollektiv.

  • Am 18.04.2023 wurde ich von Rosie Goldsmith nach London eingeladen um gemeinsam mit Daniel Kehlmann und Doron Rabinovici die Release des The Austrian Riveter: Riveting Writing from Austria zu feiern.

  • Am 20.04. 2023 wurde mein Stück “Im Herzen der Krähen”, eine Produktion von peira, im WerkX am Petersplatz in Wien uraufgeführt.

  • Im März 2022 erschien mein zweiter Roman “Die Eistaucher”. Alles rund um die Rezeption und Radiobeiträge findet ihr hier.

  • Im Herbst 2022 unterrichtete ich auf dem Festival “Pirna Schreibt” szenisches Schreiben.

  • 2021 hatte mein Stück “Das verkommene Land”, eine Produktion von ongoing project für die ich das Stück schreiben durfte in der Schaubühne Lindenfels in Leipzig Premiere. Im März 2022 hatte es ein Gastspiel in Bonn im Theater im Ballsaal. Im September 2022 spielte das Stück auf dem Favoriten Festival.

  • 2021 Klappe auf, statt Klappe zu - Workshop à 4 Stunden für die Schulstufen 5 bis 7, ein Projekt von “Gemeinsinn stärken” und Kaśka Bryla. Mit der Technik des Forum-Theaters wurde das Thema Alltagsrassismus ins Zentrum gestellt und bearbeitet.

  • 2020 erschien bei SUKULTUR die Erzählung “Im September sterben die Wespen”.

  • 2020 erschien mein Debütroman “Roter Affe” im Residenz Verlag. Alles rund um Rezeption und Radiobeiträge findet ihr hier.

  • Von 2016-2018 hielt ich Kurse zu Kreativen Schreiben in der Justiuzvollzugsanstalt in Leipzig.

  • Von 2016-2019 hielt ich in Zusammenarbeit mit Damigra und Bon Courage Kurse für geflüchtete Frauen und Frauen mit Migrationserfahrung in Leipzig und Leipzig Umland.

  • 2015 gründete ich gemeinsam mit Olivia Golde und Jiaspa Fenzl die Literaturzeitschrift und das Autor*innennetzwerk PS - Politisch Schreiben und bin seither in der Redaktion.

C W. Pobaschnig

Copyright W. Pobaschnig

Studium | Stipendien| Preise | Redaktion

  • Projektstipendium des bmkoes 2024/25

  • Projektstipendium des bmkoes 2023/24

  • Wiener Literaturstipendium 2022

  • Exil Literaturpreis (2018)

  • Redaktion NIDS - Blog, “verführt!” (2017,2018)

  • Redaktion PS: Anmerkungen zum Literaturbetrieb|Politisch Schreiben (seit 2015)

  • Redaktion Tippgemeinschaft 2014

  • Österreichisches STARTStipendium für Literatur 2013

  • Studium Deutsches Literaturinstitut (Leipzig, B.A.)

  • Studium Wirtschaftswissenschaften (Wien, Mag.a.)

  • Redaktion an.schläge

Netze